Einzeltherapie zum Weiterlesen

Die Gesprächssituation in der TP unterscheidet sich von den uns vertrauten Gesprächsformen

Der Therapeut fordert Sie zu Beginn der Sitzungen auf zu erzählen, was Sie gerade beschäftigt, was Ihnen einfällt, Ihre auftauchenden Emotionen.
Er hört Ihnen aufmerksam zu und Sie haben Zeit, achtsam und aufmerksam Ihren Gedanken und Gefühlen nachzugehen, denn der Therapeut hält sich zurück, vertraut auf Ihre innere Entwicklung, Ihr Erinnern, Ihr Erkennen von Zusammenhängen.

Das wichtigste Hilfsmittel des Therapeuten ist die Interpretation Ihrer Äußerungen. Der Therapeut wird versuchen, Probleme oder Störungen, die Sie zur Sprache bringen, als Ausdruck eines bereits lange andauernden, inneren Konflikts zu erkennen.
Vielleicht werden Ihre Erinnerungen  von Emotionen begleitet, die schmerzhaft oder auch peinlich sind.

Um Ihnen zu helfen, sich schmerzhaften Erkenntnissen zu stellen und die damit verbundenen „verdrängten“ oder „vergessenen“ Gefühle zu bewältigen, wird er Sie zu stützen versuchen, andererseits aber auch weiter bemüht sein, Sie zu weiteren Erkenntnisschritten zu ermutigen.

Oft werden Sie sich mehr Orientierung von Ihrem Therapeuten wünschen, aktive Hinweise, was sie tun können, um ihr Problem zu lösen.
Das ist normal und nachvollziehbar, doch die Antworten liegen in Ihnen und sind ein Stück Ihrer Arbeit, Ihres Weges, des Loslassen-Könnens und Wollens, der NEU-ORIENTIERUNG.