Gruppen-Therapie zum Weiterlesen
Vielleicht haben Sie sich öfter gefragt, wie Sie auf andere wirken, wie andere Sie wahrnehmen.
Warum andere so mit Ihnen umgehen, warum Sie immer mit bestimmten Personen in Konflikte geraten oder auch warum Partnerschaft, Ehe, Kindererziehung und Freundschaft nicht wirklich dauerhaft und zufriedenstellend funktionieren oder auch welche Rolle Sie in Gruppen spielen - dominant, Außenseiter, hilfsbereit, der „Immer-Ja-Sager“ usw.
Warum andere so mit Ihnen umgehen, warum Sie immer mit bestimmten Personen in Konflikte geraten oder auch warum Partnerschaft, Ehe, Kindererziehung und Freundschaft nicht wirklich dauerhaft und zufriedenstellend funktionieren oder auch welche Rolle Sie in Gruppen spielen - dominant, Außenseiter, hilfsbereit, der „Immer-Ja-Sager“ usw.
Die Psychotherapie in Gruppen bietet im Unterschied zur Einzeltherapie die Bearbeitung von Lebensthemen, Haltungen, Einstellungen und Verhalten in der Interaktion mit anderen
Die Psychotherapie in Gruppen bietet im Unterschied zur Einzeltherapie die Bearbeitung von Lebensthemen, Haltungen, Einstellungen und Verhalten in der Interaktion mit anderen, wobei im Mittelpunkt der Betrachtung die Erarbeitung eines tieferen Verständnisses der eigenen inneren Vorgänge steht:
- Wie wirken sich meine gewohnten Haltungen auf andere aus?
- Wie bin ich zu bestimmten Rollen gekommen sind und welche Bedeutung haben sie?
- Welche Denk- und Verhaltensmuster will ich beibehalten oder verändern?
- Welche Beziehungsmuster, die immer wieder zu Problemen führen, will ich auflösen?
- Neue Möglichkeiten des Umgangs mit mir und anderen entdecken und erproben
- Mehr Sicherheit und Freude im Miteinander
- Blockaden und Ängste verstehen, reduzieren und auflösen
In der Gruppenpsychotherapie erleben Sie, wie Sie auf andere wirken
Die therapeutische Gruppe ist ein geschützter Raum, in dem belastende Beziehungserfahrungen bearbeitet und förderliche Kontakt- und Begegnungserfahrungen gesammelt werden. In der Gruppenpsychotherapie erleben Sie sich in Resonanz zu anderen mit dem, was Sie sagen, wie Sie sich verhalten, auch mit dem was Sie nicht tun - Ihr persönliches Konfliktpotential wird Ihnen so erfahrbar.
In keiner anderen Therapieform können intrapsychische Konflikte mit ihren sozialen Auswirkungen auf zwischenmenschlichen Beziehungen so überzeugend transparent gemacht und gleichzeitig behandelt werden.
In keiner anderen Therapieform können intrapsychische Konflikte mit ihren sozialen Auswirkungen auf zwischenmenschlichen Beziehungen so überzeugend transparent gemacht und gleichzeitig behandelt werden.
Die Gruppenmitglieder bestimmen mit ihren Beiträge den Verlauf des Gesprächs und agieren mit ihrem Verhalten als Ausdruck ihrer inneren Vorgänge.
Tiefenpsychologische Gruppentherapie - Unbewusstes bewusst zu machen
Die tiefenpsychologische Gruppentherapie orientiert sich dabei in ihrer Arbeit – Hinweise, Interpretationen - an den unbewussten Vorgängen in der Gruppe und richtet die Aufmerksamkeit auf unbewusste Prozesse innerhalb der Beziehungen untereinander, auf Ängste und Blockierungen, die den Einzelnen behindern und auf die Art, wie die Teilnehmer und die Gruppe sich gegenseitig beeinflussen.
Es gilt, Unbewusstes bewusst zu machen.
Zurück
Es gilt, Unbewusstes bewusst zu machen.